taumeln

taumeln

* * *

tau|meln ['tau̮ml̩n]:
a) <itr.; hat/ist> unsicher hin und her schwanken [und zu fallen drohen]:
er taumelt vor Müdigkeit; das Flugzeug begann zu taumeln.
Syn.: wackeln, wanken.
b) <itr.; ist sich schwankend irgendwohin bewegen:
er taumelte über den Flur.
Syn.: stolpern.

* * *

tau|meln 〈V. intr.; ist/hat〉
1. hin u. her schwanken
2. schwankend, stolpernd gehen
3. ungleichmäßig fliegen
● durch die Straßen \taumeln; nach einem Schlag, Stoß \taumeln; von Blüte zu Blüte \taumeln (vom Schmetterling, 〈fig.〉 auch von charakterlich unbeständigen Personen); vor Müdigkeit, Schwäche \taumeln; wie ein Betrunkener \taumeln [<mhd. tumeln, tumen <ahd. tumilon, tumon „sich im Kreise drehen, schwanken“; verwandt mit tummeln]

* * *

tau|meln <sw. V.> [mhd. tūmeln, ahd. tūmilōn, Iterativbildung zu mhd. tūmen, ahd. tūmōn = sich im Kreise drehen, schwanken, verw. mit Dunst]:
a) <ist/hat> wie benommen hin u. her schwanken [u. zu fallen drohen]:
vor Müdigkeit, Schwäche t.;
das Flugzeug begann zu t.;
b) <ist> taumelnd [irgendwohin] gehen, fallen, fliegen o. Ä.:
hin und her, gegen die Wand t.;
ein Blatt taumelte zu Boden.

* * *

tau|meln <sw. V.> [mhd. tūmeln, ahd. tūmilōn, Iterativbildung zu mhd. tūmen, ahd. tūmōn = sich im Kreise drehen, schwanken, verw. mit ↑Dunst]: a) [auf unsicheren Beinen stehend] wie benommen hin u. her schwanken [u. zu fallen drohen] <ist/hat>: vor Müdigkeit, Schwäche t.; das Flugzeug begann zu t.; b) taumelnd [irgendwohin] gehen, fallen, fliegen o. Ä. <ist>: hin und her, gegen die Wand t.; Er glitt und taumelte gegen den Eisenzaun (Gaiser, Schlußball 199); Schneeflocken taumelten vom Himmel (Kirst, 08/15, 537).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taumeln — Taumeln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, und wenn der Ort ausgedruckt wird, mit seyn, im Gehen mit schwerem Kopfe hin und her wanken, als wenn man fallen wollte, dergleichen in einem hohen Grade Trunkene, vom Schwindel befallene u.s …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Taumeln — als Bewegung Das Taumeln eines physikalischen Körpers ist eine scheinbar unregelmäßige oder unkontrollierbare Bewegung, die mit Drehungen und Änderungen von Achsenlagen verbunden ist. Zum Taumeln von Achsen siehe Rotationsbewegung und Achsfehler …   Deutsch Wikipedia

  • taumeln — »benommen schwanken«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. tūmeln, ahd. tūmilōn ist eine Iterativbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. tūmen, ahd. tūmōn »sich im Kreise drehen, schwanken«, das zu der Wortgruppe von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • taumeln — Vsw std. (8. Jh.), mhd. tūmeln, ahd. tūmilōn Stammwort. Intensivbildung zu mhd. tūmen, ahd. tūmōn sich drehen ; eine Nebenform der l Bildung in tummeln. Das Wort gehört zu der schlecht abgrenzbaren Sippe von ai. dhūnóti schüttelt, erschüttert ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • taumeln — V. (Aufbaustufe) sich schwankend bewegen, wanken Synonyme: schwanken, torkeln (ugs.), wackeln (ugs.) Beispiele: Er hat vor Müdigkeit getaumelt. Der Betrunkene ist auf der Straße getaumelt …   Extremes Deutsch

  • taumeln — sich hin und herbewegen, schaukeln, schlenkern, schlingern, schwanken, wanken, zittern; (ugs.): torkeln, wackeln; (nordd. salopp): schwiemeln; (landsch.): schwirbeln. * * * taumeln:1.⇨schwindlig(3)–2.⇨schwanken(1) taumeln→schwanken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • taumeln — tau·meln; taumelte, ist / hat getaumelt; [Vi] 1 (hat / ist) sich im Stehen von einer Seite zur anderen bewegen (und dabei fast umfallen) ≈ schwanken, torkeln 2 irgendwohin taumeln (ist) schwankend irgendwohin gehen ≈ wanken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Taumeln — 1. Wenn man nicht taumeln will, muss man nicht trinken. *2. Er taumelt mit den Beinen. Engl.: He makes indentures with his legs. (Bohn II, 63.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Taumeln (Fertigungsverfahren) — Taumeln (teilweise auch als Radialnieten bezeichnet) ist ein Kaltumformverfahren, bei dem die Umformkraft nur auf eine Teilfläche des Werkstückes wirkt. Durch eine taumelnde Bewegung des oberen Gesenks an einem rotationssymmetrischen Werkstück… …   Deutsch Wikipedia

  • taumeln — tau|meln ; ich taum[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”